BotGard db – Bestandsdatenbank für Botanische Gärten
Features im Überblick
-
Performant, flexibel und anpassungsfähig
-
Übersichtlich, einfach, intuitiv, Web-basiert
-
Hunderttausende Arten und Individuen effizient verwalten
-
Samenkatalog, Etiketten und Schild-Gravur integriert
-
Frei und Open Source – unter AGPL – zu GitHub
Artendatenbank
Verwalten Sie einfach zehntausende Arten, Familien und Gattungen.
- Komplette botanische Taxonomie
- Familie / Gattung / Art inkl. Autoren
- Unterfamilie, Tribus, Subtribus (bei Asteraceae)
- Unterart, Varietät, Form, Cultivar/Sorte jeweils mit Autor
- Deutsche Namen, Synonyme und Alternativen
- ausführliche Erfassung von Verbreitungsgebieten
- Attribute zum Artenschutz
Samendatenbank und -katalog
- Erfassung von Samen für beliebige Individuen
- Ablegen umfangreicher Sammeldaten
- Wildsamen erfassen und markieren
- automatisiertes Erzeugen von druckfertigen Samenkatalogen (auch zur elektronischen Weitergabe)
Individuendatenbank
- komplette Akzession beliebig konfigurierbar und anpassbar
- vollständige IPEN-Unterstützung
- Umfangreiche Erfassung von Herkunftsdaten
- Standorte im Garten erfassen inkl. der Möglichkeit abgestorbene Individuen zu markieren und so zu archivieren
Etiketten und Schildgravur
Etiketten zur Beschriftung von Individuen z.B. während der Aufzucht können erzeugt und auf allen gängigen Etikettendruckern in beliebigen Formaten ausgedruckt werden.
Mit BotGard db können Sie Schilder direkt für Lasergravurmaschinen erstellen.
Benutzerverwaltung und Rechtesystem
- beliebige Benutzer und Benutzergruppen
- fein gegliedertes Rechtesystem:
- Möglichkeiten zum Bearbeiten und Speichern von Gattungen / Arten / Individuen / Etiketten / Katalogen etc. beliebig festlegbar.
- Zugriff auf ganze Module komplett verbieten, basierend auf Gruppen oder für einzelnen Nutzern
- 'Neues Anlegen' von beliebigen Einträgen verbieten, Änderungen oder Korrekturen dennoch gestatten
Entwickelt in Zusammenarbeit mit botanischen Gärten
BotGard db wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Friedrich Schiller Universität Jena entwickelt. Hier ist die Software bereits seit 2008 im Einsatz und wurde und wird kontinuierlich weiterentwickelt, verbessert und an die wachsenden Bedürfnisse der Gärtner und Wissenschaftler angepasst.
Seit 2010 setzt auch der Botanische Garten der TU-Braunschweig auf BotGard db.
Technologien und Anforderungen
BotGard db setzt auf modernste Open-Source Internettechnologien, die es ermöglichen, schnell und damit kostengünstig Anpassungen und Individualisierungen vorzunehmen. BotGard db ist open source und damit kostenlos, sodass nur für die Entwicklung neuer Features und den Support Kosten anfallen - neu entwickelte Module werden allen BotGard db Nutzern zur Verfügung gestellt. Das Repository finden Sie hier auf GitHub.